Inspektion

Inspektion

Energie ist unsere Mission

Photovoltaik-Inspektion

Wärmebild einer PV-Anlage mit drei Modulen mit Hotspots.

Ein leider nur zu typisches Bild


Aufgenommen anlässlich eines unserer Praxis-Trainigs "Thermografie mit Drohnen". Der Kunde hatte den Luxus, den praktischen Trainingsteil an einer frisch errichteten und wenige Tage zuvor angeschlossenen 2 Megawatt-Anlage durchzuführen.


Wie zu erwarten fanden wir bereits in den ersten zwei Minuten der Befliegung diese drei auffälligen Module. Die wärmste Stelle ist hier eher unkritisch: es ist ein Reflex der Sonne. Verschattung oder Verschmutzung der Module ist hier auszuschließen. Nicht einmal ein kleines bisschen Staub war auf der flammneuen Anlage. Was wir hier sehen sind ganz klar Fertigungs- oder Montagefehler - außer der ganz helle Bereich im zweiten Modul von rechts, untere Reihe: das ist nur die Reflektion der Sonne. Die drei angrenzenden Module sind hingegen nicht gesund.


Schadhafte Module erzeugen lokale Wärmenester, die im thermografischen Bild erkennbar sind. Eine davon ausgehende erhöhte Brandgefahr ist nicht gänzlich auszuschließen, wenn auch statistisch nicht signifikant. Was Solarmodule mit Fehlfunktionen aber definitiv verbrennen ist Geld, weil die Anlage nicht auf ihren Sollertrag kommen kann.


Wie hier gut zu erkennen ist, empfiehlt es sich, die Solarpanels bereits direkt nach der Inbetriebnahme auf Fehler und Ausfälle zu überprüfen. Bei Großanlagen rechnet es sich außerdem, sie regelmäßig im Abstand von ein oder zwei Jahren zu befliegen. 


Unabhängig von der Anlagengröße ist eine Inspektion kurz vor Ablauf der Gewährleistung dringend anzuraten. Auch schwere Stürme und Unwetter können zu Schäden an den PV-Modulen führen, die wir bei einem Inspektionsflug zuverlässig finden.


Gebäude-Thermografie

Wärmebild der Dachecke mit einem kleinen Stück Fassade eines Einfamilienhauses mit einigen Wärembrücken.

Ein schönes Beispiel wie Wärmebrücken mit der Drohne aufgespürt werden


Das Gebäude ist fast 90 Jahre alt. Der Eigentümer steckt bereits mitten in der energetischen Sanierung. Es ist wunderbar zu erkennen, wo bei der Dämmung der Dachschrägen noch Arbeiten anstehen. Bei der Fassade gilt es, eine Entscheidung zu treffen: Erhalt der originalen Ziegeloptik oder wirksame Dämmung. Was wir sportlich sehen: die junge Dame, die hinter dem linken OG-Fenster wohnt, hat ihr Zimmer offenbar relativ kurz vor unserer Befliegung noch mit gekipptem Fenster gelüftet. Der dort bereits gedämmte Jalousienkasten erwies sich beim Gegencheck mit der Wärmebildkamera in den Innenräumen als deutlich besser gedämmt als jener über dem rechten Fenster.

Fernwärmeinspektion

Wärmebild in schwarz-weiss das den Verlauf einer erdverlegten Wärmeleitung zeigt.

Verlauf einer Wärmeversorgungsleitung


Auch das ist ein Job für uns. Wir finden nicht nur Leckagen in Fernwärmeleitungen. Wir finden auch die erdverlegten Leitungen. Das Bild zeigt den Leitungsverlauf bis zum Hausanschluss. Recht ungewöhnliche Aufgabenstellung: der Betreiber wünschte eine Kartierung des Leitungsverlaufs. Die Anlage ist über rund 40 Jahre durch mehrere Hände gegangen und mit der Zeit ging die Dokumentation des Leitungsnetzes verloren.


Leider kam diese Anfrage ziemlich spät: Ende Februar herrschten bereits zweistellige Tagestemperaturen, in der Nacht vor der Befliegung gab es nur milden Frost. Zudem versorgt das BHKW an diesem Spot "nur" eine kleinere Anzahl Wohnblocks, wofür 80 Grad Vorlauftemperatur vollkommen ausreichen. Wir haben demonstriert, dass auch unter diesen für eine Netzkartierung ungünstigen Umständen immerhin rund 80 % der Anlage detektierbar sind. Eine 100 %-Erkennung erfordert allerdings rund eine Woche strengen Frost und ordentlich durchgefrorenen Boden. Ein Projekt für den nächsten Winter...

Noch viel mehr


Das sind nur die wohl wichtigsten Beispiele für die fast unendlichen Möglichkeiten thermografischer Inspektionen mit Drohnen. Es gibt unzählige weitere Einsatzmöglichkeiten, sei es die Leckageortung an Flachdächern oder das Aufspüren von Delaminationen an den Rotoren von Windkraftanlagen. Auch außerhalb des Inspektionskontexts werden Drohnen mit Wärmebildkamera eingesetzt - und das weit über bekannte Themen wie Personen- oder Jungwildsuche (Stichwort Rehkitzrettung) hinaus.

Share by: